Workshops

Workshop 1 |
26.08.2023 - 09:30 bis 17:30 Uhr &
27.08.2023 - 09:00 Uhr bis 17.00 Uhr

(2 Tage)

Grundkurs Sonographie 1 nach Richtlinien der DEGUM (18C Punkte)
mehr

Kursleitung: D. Dill. Lüdenscheid | S. El Gammal, Freudenberg

Im Rahmen des 16-stündigen Grundkurses werden die physikalischen Grundlagen der Ultraschalldiagnostik, Grundkenntnisse in der Untersuchungstechnik und Einsatzmöglichkeiten sowohl der 7,5 MHz- als auch der 20 MHz-Sonographie vermittelt. Der praktische Teil des Kurses umfasst 8 Ausbildungsstunden in kleinen Gruppen an den verschiedenen Sonographiegeräten.

 

 

Workshop 2 | 27.08.2023 - 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr

Operative Dermatologie: Pig-Face Trainingskurs (5C Punkte)
mehr

Kursleitung: K.W. Schulte, Düsseldorf

Praxisorientierte Vermittlung von Standardverfahren der Dermatochirurgie inklusive der gängigsten Exzisions- und Wundverschlusstechniken am Schweinekopf.

 

 

Workshop 3 | 26.08.2023 - 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Sonographie der Psoriasis Arthritis (PSA) für Dermatologen (5C Punkte)
mehr

Kursleitung: D. Scheicht, Köln

Die routinemäßige Sonographie von Gelenken und periartikulären Strukturen ist heute zu einem festen Bestandteil der rheumatologischen Diagnostik geworden. Die technische Weiterentwicklung und die Verfügbarkeit leistungsfähiger und hochauflösender Ultraschallgeräte mit sensitiven Doppler-Funktionen haben hierzu einen entscheidenden Beitrag geleistet. Die einfache und rasche Durchführbarkeit, die Patientenfreundlichkeit, fehlende Patientengefährdung und der kostengünstige Einsatz haben dazu geführt, dass diese Methode heute meist als erstes bildgebendes Verfahren nach Anamnese und klinischer Untersuchung eingesetzt wird. In diesem „Crash-Kurs“ werden den Teilnehmer*innen die theoretischen Grundlagen der Gelenksonographie näher gebracht und die Durchführung im praktischen Teil an ausgewählten Gelenken in kleinen Gruppen geübt.

 

 

Workshop 4 | 26. August 2023 - 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Laserschutzkurs (10C Punkte)
mehr

Kursleitung: K. Bescherer-Nachtmann, Fürth

In diesem Kurs werden die physikalischen Grundlagen von Lasern, die Auswirkungen und Gefahren von Laserstrahlung sowie die praktische Anwendung von Lasern vermittelt, die in der Medizin verwendet werden. Der Kurs erfüllt die Anforderungen der Vorschriften nach TROS und OStrV. Weiterhin werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und Schutzmaßnahmen sowie die Aufgaben des Laserschutzbeauftragten behandelt. Die erfolgreiche Teilnahme berechtigt zu Wahrnehmung der Funktion als Laserschutzbeauftragte/r.

 

Workshop 5 |
26.08.2023 | 14:00 - 17:30 Uhr &
27.08.2023 | 09:00 - 12.15 Uhr

(2 Tage)

Intensivkurs Phlebologie und vaskulärer Ultraschall (10C Punkte)
mehr

Kursleitung: K. Rass, Simmerath | F. Pannier, Bonn

Der Kurs richtet sich an dermatologische Weiterbildungsassistent:innen in Klinik und Praxis, sowie an alle KollegInnen, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in diesem interdisziplinären Gebiet auffrischen oder erweitern wollen.

Schwerpunkt des Kurses im ersten Abschnitt sind die Besprechung der wesentlichen phlebologischen Krankheitsbilder in Klinik, Diagnostik und Therapie sowie die Erarbeitung des diagnostischen und therapeutischen Vorgehens anhand von Fallbeispielen. Darüber hinaus werden die physikalischen Grundlagen der vaskulären Ultraschalldiagnostik vermittelt. Im Rahmen des zweiten praktischen Kursteils am Ultraschallgerät sollen das erworbene Wissen in kleinen Gruppen mit Patienten vertieft und das diagnostische Vorgehen durch die eigenständige Untersuchung unter fachlicher Anleitung geübt werden.

 

 

Workshop 6 | Workshop 7 - 26.08.2023 - 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr

Best of Psoriasis/Best of Onkologie - Posterpreiswettbewerb
Preis für die Junge Dermatologie
mehr

Kursleitung: B. Homey, Düsseldorf

In diesem Jahr wird es im Rahmen der Sommerakademie erstmals einen Nachwuchspreis im Bereich Dermatoonkologie und Entzündungsdermatologie geben. Jede Klinik, Praxis oder Institut hat die Möglichkeit einen besonders spannenden Fall aus der Praxis einzureichen und zu präsentieren. Der beste Beitrag wird mit einem Preisgeld von 500,00 € honoriert. Die Bewertung erfolgt durch ein Expertenteam und Teilnehmer:innen des Wettbewerbs. Sie setzt sich aus der Benotung für Gestaltung und Vortrag zusammen.

 

Workshop 8 | 27.08.2023 - 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr

Auflichtmikroskopie Refresher (4C Punkte)
mehr

Kursleitung: J. Kreusch, Lübeck